LaDissertation.com - Dissertations, fiches de lectures, exemples du BAC
Recherche

Das Hambacher Fest

Commentaire de texte : Das Hambacher Fest. Recherche parmi 299 000+ dissertations

Par   •  13 Novembre 2015  •  Commentaire de texte  •  428 Mots (2 Pages)  •  600 Vues

Page 1 sur 2

Das Hambacher Fest  

  1) Der Heiligen Allianz gemäB musste jede Revolution verhindert werden. Jedoch haben England und andere Länder die Juliemonarchie anerkannt. Die Julimonarchie begann in Frankreich 1830 mit der Herrschaftsübernahme durch König Louis-Philippe I. Sein Vorgänger, Karl X hatte infolge der Julirevolution abgedankt. Die Bourbonen-Herrschaft in Frankreich wurde damit beendet. Karl X wollte ein institutionelle Rechtswidrigkeit machen. Er hat die Wahlrecht vermindert, Pressefreiheit aufgehoben und die Kammer getrennt. Es war allerdings illegal und undemokratisch. Deshalb kannte Paris einen Aufstand. Diese Aufstand führte zu einer Konstitutionnellen Monarchie. Das französische Beispiel verursachte nationalistische und liberale Bewegungen. In diesem Zusammenhang wünschte Süddeutschland ein Bundesstaat.

2) Zwei Jahre später ergriff Johann Georg August Wirth während des Hambacher Fests das Wort. Auf dem Hambacher Fest versammelten sich am 27. Mai 1832 circa 30.000 liberale Bürger, Arbeiter und Bauern. Der Author hat dieses Fest veranstaltet. Johann Georg August Wirth war ein deutscher Jurist, Schrifftsteller und Politiker des Vormärzes. Vormärze ist die Bezeichnung für die Jahre vor der Märzerevolution. Er hat auch eine Verein um die Pressezensur zu kampfen gegründet. Sie hiess Deutscher Preß- und Vaterlandsverein.  

3) Georg August Wirth sprach für die Festteilnehmer (fast 30.000 Menschen) aber auch für die ganze Deutschland.

4) Der Vorliegende Text ist eine Festrede. Diese Rede kommt aus der Deutsche Geschichte in Quellen von Mommsen. Deshalb spielt diese Rede ein sehr wichtige historische Rolle.

5) Tätsachlich erklärt dieser Text die Folgen der Julirevolution in Deutschland und wonach die Deutschen streben.  

6) Der Text darstellt die Forderungen nach deutschem Nationalstaat auf der Grundlage einer Verfassung mit Volkssouveränität. Johann Georg August Wirth wollte mit dieser Rhetoriken Rede nicht nur die Bevölkerung überzeugen sondern auch Hoffnung geben. 7) Vor der Rede kann man eine Historische Einleitung von Mommsen lesen. Danach ist die Rede in drei Teilen gebaut. Im ersten Teil von Zeile 1 bis Zeile 22 erklärt der Author dass Deutschland ein Beispiel für ganz Europa sein musste. Die erste Teil ist voll von Patriotismus – « Das Land, das unsere Sprache spricht, das Land, wo unsere Hoffnung wohnt, wo unsere Liebe schwelgt (…) »- und bericht die Lage des Vaterlandes. Dann betan er von Zeile 22 bis Zeile 55 die wichtige Macht von Österreich und der Kurfürsten von Brandenburg. Es ist wie ein Kampf gegen Österreich, Pruβen, und auch Ruβland. Indem waren diese drei Großmächte sehr konservativ. Am Ende eröffnete sein Traum : « die Freiheit, Aufklärung, Nationalität und Volkshoheit ».

  Dabei kann man sich fragen wie hinter dieser nationalistische Rede gibt es die Höffnung  eines vereinigten und freien Europas ?

 

...

Télécharger au format  txt (2.9 Kb)   pdf (144.1 Kb)   docx (6.8 Kb)  
Voir 1 page de plus »
Uniquement disponible sur LaDissertation.com