LaDissertation.com - Dissertations, fiches de lectures, exemples du BAC
Recherche

Der Mensch ist stumm - Franz Werfel

Commentaire de texte : Der Mensch ist stumm - Franz Werfel. Recherche parmi 300 000+ dissertations

Par   •  29 Mars 2023  •  Commentaire de texte  •  1 137 Mots (5 Pages)  •  415 Vues

Page 1 sur 5

Der Mensch ist stumm

 “So hat jeder von uns seine besondere Art zu lieben und zu hassen, und diese Liebe, dieser Haß spiegeln unsere Gesamtpersönlichkeit wieder. [...] Das Denken bleibt inkommensurabel mit der Sprache''. Dieses Zitat des französischen Philosophen Henri Bergson stammt aus seinem Werk Essai sur les données immédiates de la conscience, das im Jahr 1889 veröffentlicht wurde. Henri Bergson kritisiert mit diesem Zitat die Sprache und die Kluft zwischen der Sprache und unserem Denken. Jedes Leben ist individuell und einzigartig, aber die Worte sind gemeinsam. Deshalb gibt es ein Problem mit dem Verstehen des Anderen und dem Ausdrücken unserer Gefühle. Die Liebe ist ein Beispiel, weil die Worte nicht alle Gefühle richtig beschreiben können.

Dieser Text "Der Mensch ist stumm" wurde in den letzten dreißig Jahren von Franz Werfel verfasst. Franz Werfel war ein Dichter, der im Jahr 1890 in Prag geboren ist und nach seinem Exil im Jahr 1945 in den USA gestorben ist. Er war einer der wichtigsten Schriftsteller der expressionistischen Bewegung. In diesem Gedicht verabschieden sich zwei Menschen auf einem Bahnhof. Es ist klar, dass es sich um zwei Liebende handelt. Das Lyrische-Ich beschreibt seine Gefühle mit erstaunlichen Substantiven. Zum Beispiel ist der Titel "Der Mensch ist stumm" für ein Gedicht sehr mysteriös. Er ist ein Spiegel der expressionistischen Bewegung, die dank einer neuen Formensprache versucht, das Unsagbare auszudrücken.

Ich werde jetzt das Gedicht lesen.

→ LECTURE

Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit vier Versen pro Strophe. Die Situation ist zwar verzweifelt, aber die Sprache bleibt sehr sachlich. Der Rhythmus dieses Gedichts ist eintönig. Es gibt keine lyrische, aber eine tragische Atmosphäre.

Die allgemeine Frage, die wir uns in diesem Gedicht stellen, ist : Wie zeigt die Melancholie des lyrische-Ich seine eigene Unfähigkeit, die Gefühle mit Worten zu formulieren ? 

Dqm cette poésie témoigne de l’incapacité du je-lyrique à exprimer ses sentiments par les mots ?

Meiner Meinung nach wirft das Gedicht zwei Punkte auf :

→ Meine erste Punkt ist : Der sachlich und kurze Ausdruck des lyrische-Ich

→ Und der zweite Punkt ist : Die Verzweiflung der Liebe in einer Atmosphäre des Todes.

I] L’expression sobre et épurée du je-lyrique / II] La désillusion amoureuse inscrite dans une atmosphère mortifère

I)

In diesem Gedicht empfindet das Lyrische-Ich starke Gefühle. Er spricht mit seiner poetischen, fiktiven Stimme, die vielleicht stärker ist als seine reale Stimme. Das erste Mal ist der Titel "Der Mensch ist stumm", der am Ende jeder Strophe wiederholt wird. Es gibt eine Epiphora und einen Parallelismus in der Konstruktion. Der Vers ist im Vergleich zu den anderen zentriert. Das zeigt, dass ein Satz eine große Bedeutung hat, obwohl er einfach ist. Außerdem wird diese Wiederholung benutzt, um zu zeigen, dass Menschen sich nicht richtig ausdrücken können. Sie können keine Gefühle an einen anderen Menschen übermitteln. Die erste Strophe ist zum Beispiel die Abschiedsszene zwischen den beiden Liebenden. Das wird mit dem Wort "der Abschiedskuss" verständlich, das in Vers 1 benutzt wird. Außerdem verstärkt in Vers 2 das Adjektiv "nervös" die Dringlichkeit der Situation. Man kann bemerken, dass das Verb "fliehn" in Vers 11 eine kontraktierte Form des Verbs "fliehen" ist. Das zeigt auch, dass die Sprache sehr reduziert ist. Aber in Vers 7 sagt es: "Ich rede runde Sätze, ohne zu begreifen ...". Das Lyrische-Ich denkt an sich selbst, aber er spricht auch zu dem Leser. Das ist ein Satz aus einem inneren Monolog, der seine lyrische Sprache kritisiert. Die innere Gedankenstimme des lyrischen-Ich wird mit den Auslassungspunkten bezeichnet. Das lyrische Ich ist sich seiner Schwierigkeiten bewusst, seine Gefühle auszudrücken. Außerdem wird die Disharmonie in dem Gedicht mit dem Kontrast zwischen der Zahl der Ich-Pronomen und der Zahl der Du-Pronomen betont. In dem ganzen Gedicht wiederholt sich das Pronomen Du fünfmal mit : "dir" (Vers 1), "deine Hand" (Vers 2), "dich" (Verse 3, 6 und 9), und dann nichts mehr. Das Pronomen Ich wiederholt sich in allen Strophen und in vielen Versen mit "Ich" (Vers 1) oder "klammre mich" (Vers 2). Das Missverhältnis zeigt, dass die Gefühle des lyrischen-Ich im Vordergrund sind. Also zeigen die Worte des Lyrischen-Ich, dass trotz der Disharmonie von Versen mit unterschiedlicher Länge, seiner persönlichen Sprache der Ausdruck sachlich und nicht sehr stumm ist. Die Schwierigkeit, für sich zu sprechen, kommt von ihrem Wunsch nach Perfektion. Die Stellung der Worte in Vers und das Tempo zeigen eine Melancholie und eine Atmosphäre des Todes.

...

Télécharger au format  txt (7.3 Kb)   pdf (81.4 Kb)   docx (9.9 Kb)  
Voir 4 pages de plus »
Uniquement disponible sur LaDissertation.com