Dienstleistungsmarketing
Analyse sectorielle : Dienstleistungsmarketing. Recherche parmi 301 000+ dissertationsPar banem • 10 Février 2025 • Analyse sectorielle • 374 Mots (2 Pages) • 27 Vues
Page 1 sur 2
Handout: "Der Zug war pünktlich" von Heinrich Böll Janis und Jeremy
Handlung:
Einleitung:
- Andreas, ein junger Soldat, verabschiedet sich von seinem Freund Paul in Dortmund während des Zweiten Weltkriegs.
- Andreas ist von Angst vor seinem bevorstehenden Einsatz gequält, betont immer wieder seine Todesfurcht.
Zugfahrt nach Lemberg:
- Andreas erlebt auf der Zugfahrt Angst und Unsicherheit, symbolisiert durch das Wort "Bald".
- Treffen mit zwei Soldaten, dem Unrasierten und dem Blonden, die Kriegsgeschichten austauschen.
Erinnerungen und Träume:
- Andreas erinnert sich an ein Mädchen aus dem Frankreichfeldzug, in das er verliebt ist.
- Er betet für seine Kameraden und hofft auf den Sieg im Krieg, wird aber von Albträumen geplagt.
Ankunft in Lemberg:
- Andreas und seine Kameraden besuchen ein Bordell, wo Andreas die Opernsängerin Olina trifft.
- Andreas und Olina verbringen eine Nacht zusammen, teilen Ängste und Hoffnungen.
Tragisches Ende:
- Olina plant, mit Andreas zu fliehen, doch ihr Versuch endet tödlich bei einem Partisanenüberfall.
2. Charaktere:
Andreas:
- Junger Soldat, geprägt von Todesangst, traumatischen Erinnerungen und einer verlorenen Liebe aus dem Frankreichfeldzug.
Olina:
- Polnische Opernsängerin, die im Widerstand tätig ist, versucht Andreas vor dem Tod zu bewahren, scheitert aber.
Der Unrasierte (Willi) und der Blonde (Siebental):
- Andreas' Kameraden, jeder mit eigenen Kriegstraumata und persönlichen Kämpfen.
3. Ort der Handlung:
Dortmund und Lemberg:
- Dortmund symbolisiert Alltag und Normalität vor dem Krieg.
- Lemberg repräsentiert Krieg, Zerstörung und eine Flucht vor der Realität.
4. Struktur der Erzählung:[pic 1]
Drei klare Abschnitte:
- Beginn in Dortmund, Zugreise nach Lemberg und tragisches Ende.
- Höhepunkte: Zugfahrt, Episode im Bordell und Partisanenüberfall.
5. Sprachliche Besonderheiten:
Symbolik und Metaphern:
- Der Titel "Der Zug war pünktlich" symbolisiert das unausweichliche Schicksal.
- Metaphern wie "Bald" und das Gewicht der Welt auf Andreas' Brust verstärken die emotionale Tiefe.
Stilistische Mittel:
- Präzise, nüchterne Sprache, indirekte Rede zur Erzeugung von Spannung.
- Einsatz militärischer Begriffe und Kontraste zwischen Kriegshärte und Momenten der Schönheit.
...
Uniquement disponible sur LaDissertation.com