LaDissertation.com - Dissertations, fiches de lectures, exemples du BAC
Recherche

Testfragen «Korrelation»

Résumé : Testfragen «Korrelation». Recherche parmi 299 000+ dissertations

Par   •  13 Mai 2024  •  Résumé  •  671 Mots (3 Pages)  •  19 Vues

Page 1 sur 3

6          Aus Daten lernen

Testfragen «Korrelation»

 

  1. Wann liegt zwischen zwei Variablen eine Korrelation vor?

Antwort: Wenn eine Beziehung zwischen beiden existiert.

  1. Wann spricht man bei einer Korrelation von Kausalität?

Antwort: Wenn die eine Variable das andere verursacht.

  1. Wann spricht man bei einer Korrelation von Koinzidenz?

Antwort: Eine Korrelation, die auf Zufall und reiner Wahrscheinlichkeit zurückzuführen ist ohne eine echte Beziehung zwischen den Variablen.

  1. Wann spricht man bei zwei Variablen von einem gemeinsamen Grund?

Antwort: Wenn es eine dritte Variable gibt, welche der Grund für die ersten 2 Variablen sind.

  1. Wann ist eine Korrelation positiv und wann ist sie negativ?

Antwort: Wenn beide Variablen in die gleiche Richtung zu oder abnehmen ist es positiv. Wenn eine Variable steigt, die andere abnimmt und umgekehrt ist es negativ.

  1. Was gibt der Korrelationskoeffizient an?

Antwort: Er gibt an wie gut die Veränderungen einer Variable der Änderung einer anderen Variable übereinstimmt.

  1. Zwischen welchen Grenzen liegt der Korrelationskoeffizient?

Antwort: [-1,1]

  1. Wie verändert sich der Korrelationskoeffizient, wenn die Variablen in anderen Einheiten gemessen werden?

Antwort: Er verändert sich gar nicht denn die Masseinheiten haben keinen Einfluss auf die Richtung oder Stärke der Beziehung.

  1. Was bedeutet es, wenn der Korrelationskoeffizient gleich 1(oder gleich -1) ist?

Antwort: Die Variablen sind perfekt proportional zueinander.

  1. Angenommen, es gibt eine Funktion mit der Eigenschaft, dass für jedes i= 1,…, n gilt? Folgt daraus, dass r = 1 oder r = -1 gilt?[pic 1]

Antwort:

Testfragen «Maschinen lernen das Klassifizieren»

  1. Was ist die Aufgabe bei einem Klassifikationsproblem? Was ist ein Klassifikator?

Antwort: Bei einem Klassifikationsproblem soll entschieden werden, in welche Klasse/Kategorie vorgegebene Objekte eingeordnet werden. Ein Klassifikator ist das Verfahren zur Bestimmung der Einordnung.

  1. Was versteht man unter binärer Klassifikation?

Antwort: Wenn es genau 2 mögliche Klassen/Kategorien gibt.

  1. Wie kann ein Computer aus Daten lernen?

Antwort: Dem Computer wird viele Beispiele gegeben, sogenannte Trainingsdaten. Aus diesen Trainingsdaten entwickelt der Computer ein Klassifizierungskonzept oder sogar einen Klassifikator.

  1. Was versteht man unter Trainingsdaten?

Antwort: Beispiele, die dem Computer/Lernalgorithmus bei denen die Zuordnung zu einer der vorgegebenen Klassen bekannt ist.

  1. Was sind Testdaten?

Antwort: Weitere Beispiele bei denen die Zuordnung nicht bekannt ist, die der Klassifikator möglichst gut zu einer Kategorie zuordnen sollte.

...

Télécharger au format  txt (4.7 Kb)   pdf (75.4 Kb)   docx (550.1 Kb)  
Voir 2 pages de plus »
Uniquement disponible sur LaDissertation.com